Diese können dir nicht nur dabei helfen, zielgerichteter auf sie zuzugehen, sondern auch, bares Geld zu sparen.
Unser Ratgeber verrät dir, was Customer Analytics eigentlich sind und wie du sie nutzen kannst.
Der Begriff Customer Analytics beschreibt den Prozess, Kundendaten zu sammeln und systematisch auszuwerten. Dadurch können nicht nur Bedürfnisse der Kunden ermittelt, sondern auch zukünftige Entwicklungen bezüglich Abwanderung oder Kaufentscheidungen vorhergesagt werden.
Die Daten für die Customer Analytics kommen dabei aus unterschiedlichsten Quellen und Kanälen wie dem CRM-System, der Kommunikation auf Social Media, Transaktionen oder Newslettertools.
Das Grundkonzept von Customer Analytics lässt sich dabei wie folgt auf den Punkt bringen:
Kundendaten werden mithilfe von Analysetechnologien ausgewertet und aufbereitet, um bessere, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Der Einsatz von Customer Analytics ermöglicht es dir, Kunden und ihre Bedürfnisse, Präferenzen sowie Motivationen kennenzulernen und zu verstehen. Diese Erkenntnisse sind nützlich, um besonders wertvolle Kunden zu ermitteln und zielgerichtet anzusprechen. Auf folgende Arten können Customer Analytics dir helfen, mehr aus deinem Geschäftsmodell herauszuholen:
Customer Analytics eignen sich in erster Linie zur Betreuung von Bestandskunden. Sie zu begleiten ist deutlich weniger aufwändig und kostenintensiv, als Neukunden zu gewinnen. Treue Bestandkunden kaufen oft mehr und teurer, weshalb sie für eine höhere Wertschöpfung sorgen. Dabei sind sie weniger preissensibel und haben eine höhere Zahlungsmoral.
All diese Gründe sprechen dafür, sich intensiv mit der Ansprache bestehender Kunden auseinanderzusetzen, dennoch sind viele Unternehmen in dieser Hinsicht eher zurückhaltend. So berichtet der Dialogmarketing-Monitor 2019 der Deutschen Post davon, dass nur etwa 30 bis 60 Prozent der Unternehmen gezielte Bestandskundenkommunikation einsetzen. Customer Analytics ermöglichen es dir, das Potenzial deiner bestehenden Kunden auszuschöpfen, sie bestmöglich und individuell zu betreuen und so die Kundenbindung noch zu stärken.
Willst auch du die Möglichkeiten von Customer Analytics nutzen, so empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen. Nachfolgend findest du die wichtigsten Schritte auf deinem Weg zu erfolgreicher Customer Analytics.
Für erfolgreiche und aufschlussreiche Customer Analytics ist es wichtig festzulegen, welche Ziele eigentlich erreicht werden sollen. Je nach Art der gewünschten Antwort gibt es folgende Ansätze:
Zuerst solltest du dir darüber im Klaren sein, wer deine Kundengruppen sind, indem du dir die Customer Journeys anschaust. Betrachte alle Punkte, an denen es zu Kontakt zwischen deinem Unternehmen und deinen Kunden kommt. Folgende Fragen können dir dabei helfen:
Sammle Kundendaten an allen möglichen Interaktionspunkten, an denen dein Kunde mit dir in Kontakt tritt. Mögliche Quellen sind etwa:
Trage die Daten an einem zentralen Ort, etwa im CRM-System, zusammen.
Es ist wichtig, aus der Flut der gesammelten Informationen die relevanten herauszufiltern und dabei einen roten Faden zu finden. Ein CRM-System oder eine Customer Data Platform (CDP) helfen dir dabei, deine Daten so zu sortieren, dass sie effektiv ausgewertet werden können.
Mithilfe von Datenvisualisierung und Dashboards kannst du gesammelte Daten anschaulich darstellen. Dabei helfen dir etwa Reporting-Tools in deinem CRM-System oder auch externe Werkzeuge wie Datawrapper.
Zur Visualisierung können nicht nur Diagramme, sondern auch Infografiken oder Videos verwendet werden. Je besser die Daten „zum Leben erwachen“, desto einfacher ist es, Ausreißer, Muster und letztendlich Chancen und Marktlücken zu erkennen.
Das Consultingunternehmen McKinsey hat herausgefunden, dass die Verwendung von Customer Analytics Unternehmen einen deutlichen Mehrwert bietet und einen signifikanten Einfluss auf die Performance von Unternehmen hat. Dabei wurde ermittelt, dass die Verwendung von Customer Analytics bedeutende Vorteile bei KPIs wie Profit, Verkäufen oder ROI bringt.
Companies that make extensive use of customer analytics are more likely to report outperforming their competitors on key performance metrics, whether profit, sales, sales growth, or return on investment.
For example, companies that use customer analytics comprehensively report outstripping their competition in terms of profit almost twice as often as companies that do not.
Viele bekannte Unternehmen nutzen Customer Analytics bereits erfolgreich. Die folgenden Beispiele zeigen, wie vielfältig dabei die Einsatzmöglichkeiten sein können.
Der weltweit bekannte Streaminganbieter kennt seine Nutzer sehr gut und schlägt ihnen bei jedem Login potenziell relevanten Content vor. Durch seine mehr als 182 Millionen Abonnenten (April 2020, Quelle: theverge.com) kann Netflix die Daten unterschiedlichster Menschen und ihrer Sehgewohnheiten zusammentragen. Der Einsatz von Big Data Analytics hilft dabei, Muster in den Such- und Sehgehwohnheiten zu erkennen und auf dieser Basis Vorschläge zu machen.
Netflix sammelt dabei verschiedenste Daten. So wird etwa erhoben, welche Serie wie lange angeschaut wird, ob sie bis zum Ende angesehen oder an welchem Punkt sie abgebrochen wird. Wenn beispielsweise 70 Prozent der Nutzer, die eine Serie angefangen haben, diese auch bis zum Ende schauen, so kann Netflix auf Grundlage dieses Kundenwissens entscheiden, eine weitere Staffel zu produzieren.
Durch sein datengestütztes, personalisiertes Content-Angebot schafft es der Streaminganbieter so, seine Nutzer zu halten und einer Abwanderung entgegenzuwirken.
Amazon sammelt verschiedenste Informationen über seine Nutzer und ihr Kauf- und Surfverhalten, um ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Dabei wird etwa erfasst, welche Produkte wie lange angesehen werden sowie viele weitere Metriken.
Mithilfe dieser Daten kann eine sogenannte 360 Grad-Ansicht vom Kunden erstellt werden, die es ermöglicht, passende Produkte vorzuschlagen. Somit werden Kaufentscheidungen erleichtert verhindert, dass sich Nutzer in der Fülle an Produkten verloren vorkommen.
Customer Analytics ist das Zusammentragen und Nutzen von Kundendaten. Dies hilft dabei, bessere Entscheidungen zu treffen, da diese datengestützt erfolgen.
Wichtig ist, dass Du Zielfragestellungen formulierst, die mithilfe von Customer Analytics beantwortet werden. Die gesammelten Daten müssen außerdem so aufbereitet werden, dass Muster im Kundenverhalten erkennbar werden und Erkenntnisse abgeleitet werden können.
Als Gründer und Unternehmer erlebe ich täglich, wie wichtig Kundenzentrierung für Unternehmen ist.
Binde die essentielle Perspektive der Kunden in Deine Produktgenese und Vermarktungsprozesse ein. Das bringt PS auf die Straße, dass es läuft.
Content
Tool-Box
bis es läuft!
tractionwise tritt mit wertvollen Lösungen an, um traditionelle und ambitionierte Unternehmen vor dem Kodak-Moment zu bewahren.
Dein Unternehmen soll dadurch nachhaltig gewinnen, weil Du ein fundamentales Verständnis für Bedarfe und Wünsche Deiner Kunden hast.
100% kostenfrei | 10 Min. per Q&A
Innerhalb von max. 10 Minuten mittels Q&A erhältst Du eine Standortbestimmung, wo Du im Feld Marketing-Kunden-Daten ansetzen kannst.