Schritt 1: Definiere das Transformationsziel
Anstatt aufgeregt in wildem Aktionismus loszulaufen, macht es Sinn, dass Du für Dein Unternehmen zunächst definierst, was Du mit der digitalen Transformation erreichen willst. Was bedeutet eine erfolgreiche Transformation für Dein Geschäftsmodell, für Deine Kunden und deren Erfahrung mit Deinem Unternehmen?
Dies hilft nicht nur bei der Entwicklung eines umfassenden Plans, der die gesamte Organisation involviert und transformiert, sondern vermeidet auch das isolierte Betrachten und Übernehmen von bestehenden Technologien. Die Definition des Gesamtziels für Deine Transformation sollte sich daher auf alle Ebenen der Organisation ausrichten.
Schritt 2: Gestalte die Erfahrung (Experience)
Nach Festlegung Deiner Ziele gestaltest Du die gewünschte Erfahrung für Deine Kunden und auch Mitarbeiter. Anstatt sich auf die Anforderungen neuer Lösungen und die Limitierung bestehender Technologien zu konzentrieren, fokussiere Dich auf das Erlebnis, das Du Deinen Kunden und Stakeholdern bieten willst. In dieser Phase setze die allgemeinen Transformationsziele in detailliertere Ziele um.
Diese Ziele können beispielsweise beinhalten, wie die Arbeit Deines Mitarbeiters durch neue Software, digitale Anwendungen oder Funktionalitäten einfacher oder effizienter gestaltet werden kann. Ein anderes Ziel kann sein, wie Du Deinem Kunden ein individuelles Einkaufserlebnis z.B. in Deinem digitalen Shop ermöglichst.
Schritt 3: Beurteile vorhandene Technologien
Während die ersten beiden Schritte skizzieren, wo Du mit Deinem Unternehmen hin willst und was Du durch digitale Transformation erreichen willst, gibt Dir der dritte Schritt einen Überblick darüber, wo Du dich aktuell befindest. Dies gibt Deinem Team eine Vorstellung davon, wo Euer Startpunkt für die Reise ist und welche Lücken Ihr füllen müsst, um zu einem digitalen Unternehmen zu werden.
Führe hier eine Bestandsaufnahme Deiner vorhandenen Software, Anwendungen und Technologien durch. Trage zusammen, welche Ergebnisse die einzelne Lösung aktuell liefert und welche Probleme sie löst. In diesem Zusammenhang entdecken Unternehmen sehr häufig im Laufe der Jahre entstandene Insellösungen und haben nun den Anlass, an diese „Flickenteppiche“ heranzugehen.
Schritt 4: Überprüfe und wähle Lösungen und Anbieter aus
Der nächste Schritt in der Strategie zur digitalen Transformation besteht darin, mögliche in Frage kommende Lösungen zu bewerten und auszuwählen. Dadurch erreichst Du die festgelegten Ziele, die gewünschte Experience zu liefern und Lücken bestehender Technologien zu schließen. Führe in diesem Schritt eine sorgfältige und gründliche Prüfung möglicher Optionen und Angebote verschiedener Anbieter durch. Abgesehen von den Fähigkeiten und Funktionalitäten der Lösungen, die diese anbieten, sollten Anbieter eine entsprechende Referenz vorweisen können.
Schritt 5: Erstelle einen Zeitplan für die Implementierung
Bringe nun Deine Transformationsziele, die gewünschten Erfahrungen, vorhandene Technologien und möglichen Optionen zusammen zu einem umsetzbaren Plan. Eine Initiative zur digitalen Transformation braucht seine Zeit und erfordert auch Ressourcen, sowohl auf menschlicher als auch auf finanzieller Ebene. Aus diesem Grund haben sich mehrere Etappen mit Meilensteinen bewährt, die völlig individuell je nach Unternehmen gestaltet sind.
Ein Zeitplan wird Deinem Unternehmen dabei helfen, die nahtlose Umsetzung der Initiative für digitale Transformation sicherzustellen. Mit diesem Plan gibst Du betroffenen Stakeholdern, von Lieferanten über Mitarbeiter und Kunden, die nötige Sicherheit, um Unterstützung für die Transformation zu generieren und Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb zu minimieren. Denn immerhin arbeiten wir stets mit Menschen in unserem Umfeld.