Wie Du mit Google for Jobs neue Kunden im B2B-Sektor findest

share
share
tweet
share
share
Wer erfolgreich neue Kunden akquirieren will, darf auch vor unkonventionellen Methoden keine Scheu haben. Um Leads zu generieren, solltest Du immer wissen, wo und von wem Deine Produkte, Dienstleistungen oder Skills gebraucht werden.

Ein guter Indikator dafür sind Ausschreibungen. War es früher noch Fleißarbeit, Stellenanzeigen zu durchforsten, macht Google es Dir heute mit seiner Funktion „Google for Jobs“ leicht.
Im Folgenden erklären Wir Dir, was Google for Jobs eigentlich ist, was es kann und wie du damit potenzielle Kunden im B2B-Sektor findest.

Inhaltsverzeichnis

Google – jetzt auch for Jobs

Was ist Google for Jobs?

Google for Jobs ist eine spezielle Suchfunktion innerhalb von Googles Suchmaschine, mit deren Hilfe Jobausschreibungen aufgelistet werden können – ohne dafür auf verschiedenen Webseiten suchen zu müssen. Dabei werden nicht nur Jobtitel und Arbeitgeber gezeigt, sondern auch weitere Details und der dazugehörige Ausschreibungstext. Außerdem verlinkt Google auch auf die Seite, auf der Du Dich bewerben kannst.

Zielgruppe

Auch wenn es hier bei uns darum gehen wird, diese Funktion für einen anderen Zweck zu verwenden, richtet sich Google for Jobs natürlich in erster Linie an User, die eine neue Stelle suchen oder sich allgemein über Karrieremöglichkeiten informieren wollen.

Woher bezieht Google die Anzeigen?

Die Anzeigen stammen von Jobportalen wie Monster, Stepstone oder Talent.com, von den sozialen Netzwerken Xing und LinkedIn sowie von den Karriereseiten der Arbeitgeber selbst. Die Jobs werden (so wie reguläre Suchergebnisse) von Google im frei verfügbaren Internet gecrawlt – nicht aktiv eingereicht. Das bedeutet, dass Deine Ausschreibung ebenso automatisch dort erscheinen kann. Damit die eigene Stellenanzeige in Google for Jobs gelistet wird, muss sie zur Indizierung freigegeben werden und auch einige weitere Vorgaben erfüllen. Weitere Infos dazu findest Du hier.

Welche Features besitzt Google for Jobs?

Googles Jobsuche bietet einige interessante Funktionen, die Arbeitssuchenden und auch Dir bei der Suche nach einem Lead das Leben einfacher machen.

  • Bündelung – Wurde ein Job auf mehreren Seiten gepostet, erkennt Google dies und bündelt diese Postings in einer einzigen Anzeige. Der Nutzer kann sich in diesem Fall aussuchen, auf welcher der verlinkten Seiten er sich bewerben möchte.

  • Arbeitgeberbewertungen – Neben der Ausschreibung selbst zeigt Google auch Bewertungen der jeweiligen Arbeitgeber. Diese werden von Diensten wie Glassdoor oder Kununu bezogen.

  • Filter – Einige mächtige Filter helfen Dir dabei, genau das zu finden, was du suchst. Dazu gehören:
    • Standort und Umkreis
    • Datum der Veröffentlichung – in verschiedenen Abstufungen kann danach gefiltert werden, wie lange das Jobangebot schon online ist
    • Sprache
    • Art der Anstellung
    • Arbeitgeber

  • Jobs speichern – interessante Anzeigen können gespeichert und später einfach wiedergefunden werden.

  • Alerts – Bei Bedarf sendet Google Dir eine Benachrichtigung per Mail, wenn es neue Angebote gibt, die zu einer deiner Suchabfragen passen. Um dies zu aktivieren, kann bei einer beliebigen Jobsuche ein Schalter angeklickt werden. Mehr Infos dazu findest Du weiter unten.

Warum Du diese Funktion gebrauchen kannst, auch wenn Du schon einen tollen Job hast

Du kannst Google for Jobs nicht nur für die Suche nach einer neuen Stelle nutzen – die Suchfunktion hilft Dir auch in deinem aktuellen Job. Wie weiter unten näher beschrieben, ist die Jobsuche eine gute Anlaufstelle, um Unternehmen mit Herausforderungen zu finden, bei deren Bewältigung Du helfen kannst. Vielleicht werden diese Unternehmen Deine nächsten Kunden.

Daneben eignet sich regelmäßige Recherche auf Googles Jobsuche auch dafür, neues über die eigene Branche, besonders die eigene Zielgruppe, zu lernen. Hier siehst du, was sich Deine Kunden unter bestimmten Stellenbeschreibungen eigentlich vorstellen und welche Aufgaben sie diesen zuordnen. Mit Hilfe der Ausschreibungen kannst Du auch Deine eigenen Begrifflichkeiten kritisch hinterfragen – ein wichtiger Schritt zur Selbstreflexion, die Dir dabei hilft, besser zu werden.

Google for Jobs als Insights Tool ist nur der Anfang!

Customer Insights Suite Light dark version

Praxisleitfaden: Wie Du mit Google for Jobs Stellenanzeigen und neue Kunden findest

Google for Jobs starten

Um die Jobsuche zu starten, genügt eine reguläre Google-Suche nach einer Positionsbezeichnung, etwa „Customer Insights Manager“. Meist findest du in der Seite mit den Suchergebnissen bereits ein Fenster mit Jobangeboten. Sollte dieses Fenster nicht auftauchen, ergänze deine Suche mit Keywords wie „Job“ oder „Stelle“. Um nach Jobs an einem bestimmten Ort bzw. in dessen Umkreis zu suchen, hänge einfach den Namen der Stadt als Keyword an die Suche an. Gibst Du keinen Ort an, zeigt dir Google Ergebnisse von Deinem aktuellen Standort.

Im Job-Fenster in den Suchergebnissen findest du unten in der Regel einen Link mit dem Text „XX weitere Stellenangebote“. Klickst Du auf diesen, gelangst Du zur erweiterten Ansicht. Dort hast Du einen besseren Überblick und Zugriff auf alle Features von Google for Jobs.

Tutorial Google for Jobs
Zum Starten einfach eine entsprechende Google-Suche starten.
Tutorial Google for Jobs
Den blauen Link anklicken, um auf die erweiterte Ansicht mit allen Features zuzugreifen.

Reiter und Tools

In der erweiterten Ansicht findest Du drei Reiter – „Stellenangebote“, „Gespeichert“ und „Alerts“. In diesen findest Du die Jobsuche selbst, Deine gespeicherten Anzeigen und Benachrichtigungen zu passenden Jobs, die auf frühere Suchen zutreffen.

Der obenstehende Screenshot zeigt die erweiterte Ansicht von Google for Jobs. Ganz oben findest Du die Suchleiste und die Reiter. Im aktuellen Screenshot siehst Du den Reiter „Stellenangebote“ –  hier findet die meiste Recherchearbeit statt.
Auf der linken Seite befindet sich die Liste mit den passenden Stellenanzeigen. Sie besitzt unten im blauen Balken einen Schalter, mit dem für diese Suche ein Alert aktiviert werden kann. Dieser informiert Dich per Mail über neue Jobangebote, die zur aktuellen Suche passen.
In der hellen Leiste oben findest Du die verschiedenen Filtereinstellungen, mit denen Du Deine Suche verfeinern kannst.

Die Ausschreibungen

In der Mitte befinden sich die Ausschreibungen selbst. Diese enthalten in der Regel den Text mit üblichen Angaben wie Aufgaben, Anforderungen und Benefits. Du kannst sie hier nicht nur lesen, sondern auch speichern und teilen. Die Seiten, auf denen Du Dich bewerben kannst, sind über blaue Buttons erreichbar. Unter dem Text sind auch Bewertungen des Arbeitgebers – wenn verfügbar – ersichtlich.

Tutorial Google for Jobs
Die blauen Buttons führen zu den Bewerbungsseiten
Tutorial Google for Jobs
Unten in den Ausschreibungen sind auch Bewertungen des jeweiligen Arbeitgebers zu finden.

Kunden finden

Um mit diesem Tool neue Kunden zu finden, solltest Du Dir zuerst zwei Fragen stellen:

  • Welche Herausforderungen möchte ich lösen?
  • Mit der Besetzung welcher Positionen versuchen Unternehmen ebendiese Herausforderungen anzugehen?
 

Die Antworten darauf sind natürlich abhängig von Deinem individuellen Unternehmensprofil.
Hast du sie gefunden, kannst du nach den entsprechenden Jobs suchen. Vergiss dabei nicht die Filter, mit denen Du die Suche bei Bedarf etwa regional einschränken kannst. Sichte die entsprechenden Ausschreibungen.

Auch wenn sich Jobbezeichnungen gleichen, hat jedes Unternehmen individuelle Pain Points und Herausforderungen. In den Ausschreibungstexten, besonders in der Kategorie „Aufgaben“, findest Du Hinweise auf diese zu lösenden Probleme.

Wichtig: Denk daran, dass ähnliche Jobs oft unter verschiedenen Bezeichnungen ausgeschrieben werden. Auch wenn sich die Anforderungen und Probleme ähneln, ordnet ein Unternehmen diese vielleicht einem anderen Job zu als ein anderes. Nimm Dir Zeit, um mit verschiedenen Jobtiteln und deren Ergebnissen in der Suche zu experimentieren.

Passen Deine Lösungen zu den Problemen der entsprechenden Organisation, kannst du das Unternehmen kontaktieren. Versuche, den richtigen Ansprechpartner für dein Anliegen zu finden. Hierfür eignet sich besonders LinkedIn. Dort kannst du das Unternehmensprofil aufrufen und darauf nach entsprechenden Personen Ausschau halten. Auch wenn der Startpunkt Deines Weges hierher eine Jobsuche war, solltest Du nicht nach HR-Beauftragten schauen, sondern je nach Anliegen beispielweise nach „Head of Marketing“. Sollte keine entsprechende Position zu finden sein, suche nach Verantwortlichen, die direkt oberhalb der Human Resources angesiedelt sind.

Hast Du eine passende Ansprechperson gefunden, nutze Social Selling-Strategien, um Dein Gegenüber und seine Probleme zu verstehen. Und um Dich sowie Dein Angebot bekannt zu machen. Hier wird nicht jeder Pitch zur Conversion – das ist normal. Lass Dich davon nicht entmutigen, sondern sieh jedes interessante Gespräch als Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk zu erweitern.

Fazit

Google for Jobs ist ein praktisches Tool, mit dessen Hilfe Du einfach Stellenausschreibungen suchen kannst. Diese Art der Recherche ermöglicht es Dir, die aktuellen Herausforderungen in Unternehmen zu erkennen. Kann Dein Produkt diese Probleme lösen, ist das entsprechende Unternehmen ein möglicher neuer Kunde. Die Recherche auf Google for Jobs hilft Dir außerdem dabei, Deine eigenen Begrifflichkeiten zu reflektieren.

share
share
tweet
share
share

About Me

Als Gründer und Unternehmer erlebe ich täglich, wie wichtig Kundenzentrierung für Unternehmen ist.

Binde die essentielle Perspektive der Kunden in Deine Produktgenese und Vermarktungsprozesse ein. Das bringt PS auf die Straße, dass es läuft.

Kategorien

Hol' dir alle Themen rund um Customer Centricity bequem in dein Postfach.

Quick-Check

Kundenhebel in Deinem Unternehmen

100% kostenfrei | 10 Min. per Q&A

Innerhalb von max. 10 Minuten mittels Q&A erhältst Du eine Standortbestimmung, wo Du im Feld Marketing-Kunden-Daten ansetzen kannst.