Offline Events: Perfekter Ort um Kunden kennen zu lernen

share
share
tweet
share
share
Offline Events wie Meetups, Konferenzen und dergleichen boomen derzeit. Die perfekte Gelegenheit, Deine Kunden intensiver kennen zu lernen und Dich mit ihnen auszutauschen.

Wie Du Offline Events in Deiner richtigen Zielgruppe für Dich als Power Kanal nutzt, und welche Fehler es dabei zu vermeiden gilt, liest Du in diesem Artikel. 

Was ist Marketing auf Offline Events und warum brauche ich es?

Warst Du selbst bereits auf Meetups, Stammtischen oder dergleichen, bei denen Du eher unterschwellig auf das veranstaltende Unternehmen und deren Produkte aufmerksam wurdest? Uns ging es häufig so, weshalb wir uns gefragt haben, ob man den Kanal Offline Events auch ganz gezielt und geplant nutzen kann. 

Möchtest Du wissen, was Marketing mittels Offline-Events ist, warum Du diesen Kanal benötigen könntest und wie es funktioniert? Dann bist Du hier richtig.
Wenn wir hier von Offline Events sprechen, dann meinen wir sowohl kleinere Meetups, aber auch Hackathons, Konferenzen in jeglicher Größe und weitere Veranstaltungsformen, die ein persönliches Erscheinen vor Ort erfordern.
 
Offline Events kann man sich grundsätzlich von zwei Seiten nähern. Als Veranstalter und Organisator zum einen, und als Besucher oder Teilnehmer zum anderen. Dabei sind die Gründe, warum man als Veranstalter aktiv sein sollte, folgende: Du hast sehr häufig Zugriff auf die Power User und Early Adopter in Deiner Zielgruppe. 

Als Teilnehmer machen Offline Events Sinn für Dein Marketing, weil Du einen guten Überblick über Marktsegmente erhältst und in Gesprächen neue potenzielle Kunden wie auch Geschäftspartner kennenlernst.

Zahlen, Daten und Fakten zu Offline Events

Offline Event Fakt 1

Laut einer Untersuchung von Event Marketer sagen rund drei Viertel von Event Teilnehmern, dass sie gerade durch Veranstaltungen ein positiveres Bild von einem Produkt oder dem veranstaltenden Unternehmen haben.

Sie haben ebenfalls herausgefunden, dass rund vier von fünf Konsumenten ein Produkt maßgeblich aufgrund eines Offline Events erworben haben.

Offline Event Fakt 2

4 Fehler, die Du bei Offline Events vermeiden solltest

Als Veranstalter

Dein Werbeblock nervt

Es ist völlig legitim, einen Slot für eine kurze Intro Deines Business zu machen oder die Sponsoren vorzustellen. Hierbei gilt es darauf zu achten, dass Du diese Inhalte fließend und sauber in Deine Event-Storyline einfügst und nicht zu lange hältst.

Du machst Deine Show ohne Rücksicht auf das Publikum

Das hat wahrscheinlich jeder von uns bereits aus der Perspektive Teilnehmer erlebt. Vorne spult einer sein Programm ab, ohne dass er auf die Zielgruppe eingeht. Es geht schließlich darum, für Deine Teilnehmer die richtigen Ansätze und Inhalte zu finden, nicht umgekehrt.

Als Teilnehmer

Fragen stellen mit Pitching verwechseln

Einige über-ambitionierte Teilnehmer bei Events und Konferenzen wollen durch Fragen besonders hervorstechen, indem sie in die Frage gleich noch einen Pitch verpacken. Gut gemeint, aber meist mehr als nervend für alle anderen am Event interessierten Teilnehmer.

Du suchst Dir die falschen Events aus

Häufig passiert es, dass Du spontan oder geplant bei einer Veranstaltung dabei bist und feststellst, dass eigentlich eine ganz andere Zielgruppe angesprochen ist. Dafür hilft es, sich entweder mit dem Veranstalter oder über die Veranstaltungs-Plattform schlau zu machen, für wen das Event gedacht ist.

Einordnung von Offline Events in den Marketing-Zusammenhang

Offline Event im Funnel

Offline Events im gesamten Marketing Funnel

Im gesamten Marketing Funnel sind die Aktivitäten, die Du auf Offline Events durchführst, meist zwischen Top of the Funnel und dem mittleren Bereich anzusiedeln.

Es geht hierbei mit Schwerpunkt um Maßnahmen, dass (potenzielle) Kunden zunächst auf Dich und Deine Lösungen aufmerksam werden und mehr von Dir erfahren wollen.

Sofort-Impact gegenüber Nachhaltigkeit

Marketing durch Offline Events hat typischerweise im Vergleich zu Sales keinen starken Sofort-Impuls, der zum Kauf anregt.

Der Nachhall ist durch den Einfluss auf andere Kanäle über die Zeit stark zunehmend, sobald Deine Event-Aktivitäten in einem größeren Zusammenhang verständlich werden.

Offline Event Impact vs. Nachhaltigkeit
Offline Event Portfolio

Einordnung im Kanal-Portfolio

Wenn Du Dein Portfolio an Kanälen und Aktionen zusammenstellst, dann wird das Marketing mittels Offline Events typischerweise die Funktion haben, als ein Samen im Gehirn Deiner Zielgruppe zu wirken.

Dieser Kanal wirkt also im Zusammenspiel mit den kurz- wie auch den mittelfristigen Kanälen am Besten.

4 Häufig unterschätzte Tips und Hacks bei Offline Events

Nutze Events zur Content-Produktion

Kleinere wie auch größere Veranstaltungen lassen sich hervorragend dafür nutzen, um Bildmaterial aber auch Ton- und Textinhalte beispielsweise in Form von Interviews zu erstellen. Versuche doch einfach mal ein Mini-Interview mit einem Event-Veranstalter, sobald Du beim nächsten Meetup dabei bist.

Launche auf einem Event

Sei es als Veranstalter oder als Teilnehmer. Wenn ein wichtiger neuer Launch eines Deiner Produkte oder Services ansteht, dann nutze ein Event, um es Deiner Zielgruppe auch kund zu tun.

Behalte die No-Show Rate im Auge

Gerade als Veranstalter ist die Anzahl derjenigen, die sich zwar anmelden aber dann beim Event nicht erscheinen, eine der wichtigsten Kennzahlen. Wer dies nicht berücksichtigt, baut im schlimmsten Fall eine Riesen-Party auf und steht mit 5 Personen in einer großen Event-Location.

Denke an das richtige Setup

Als Veranstalter solltest Du bedenken, dass Deine Location möglichst eine WIFI-Verbindung zulässt. Bist Du als Teilnehmer aktiv vor Ort und willst etwas mitnehmen, dann sollten Deine Visitenkarten und Dein geladenes Smartphone bei jedem Event dabei sein.

Offline Events sind nur der Anfang!

Hole Dir die Customer Insights Suite Light. Diese schlanke Toolbox unterstützt Dich, begeisternde Kundenbeziehungen zu gestalten. 

Customer Insights Suite Light dark version

Auf diese Kennzahlen kommt es bei Offline Events an

No Show Rate

Unter No-Shows versteht man die Menschen, die trotz Zusage, gekauftem Ticket oder reserviertem Hotelzimmer nicht erscheinen. Das Problem dabei ist, dass diese ihr Fernbleiben nicht mitteilen, sondern einfach nicht auftauchen ohne abzusagen. Die No-Show-Rate gibt damit den Anteil der nicht erschienen Personen von allen ursprünglich eingeplanten Teilnehmern an.

Anzahl wiederkehrender Teilnehmer

Es ist wahrscheinlich, dass Du und Dein Team wiederkehrende Events durchführen werdet, sei es monatlich, halbjährlich oder dergleichen. Gerade dann ist es eine wichtige KPI, die wiederkehrenden Teilnehmer festzustellen.

Los geht's

Du erkennst, dass Marketing über Offline Events ein wirklich spannender Kanal ist. Wichtig ist hier vor allem, die richtigen Event-Formate für sich bei der mittlerweile fast schon unendlichen Anzahl an Veranstaltungen für sich herauszufiltern.
 
Das Marketing auf Offline Events ist im Bereich Top of the Funnel anzusiedeln. Gerade auch für eine kurz- und mittelfristige Wirkung beim Kunden ist ein ergänzendes Portfolio rund um die Aktionen in diesem Kanal wichtig.

Und jetzt: Finde in einem ersten Schritt heraus, welche Events für Deine Zielgruppe spannend sind und welche sie bereits besuchen oder demnächst besuchen werden.
share
share
tweet
share
share

About Me

Als Gründer und Unternehmer erlebe ich täglich, wie wichtig Kundenzentrierung für Unternehmen ist.

Binde die essentielle Perspektive der Kunden in Deine Produktgenese und Vermarktungsprozesse ein. Das bringt PS auf die Straße, dass es läuft.

Kategorien

Hol' dir alle Themen rund um Customer Centricity bequem in dein Postfach.

Quick-Check

Kundenhebel in Deinem Unternehmen

100% kostenfrei | 10 Min. per Q&A

Innerhalb von max. 10 Minuten mittels Q&A erhältst Du eine Standortbestimmung, wo Du im Feld Marketing-Kunden-Daten ansetzen kannst.